ANZEIGE
Das Wiener Start-up aTENSION.life erhält eine Startfinanzierung von 3 Mio. US-Dollar für seinen Test zur Früherkennung von Primärem Hyperaldosteronismus (PA), eine häufige Ursache für therapieresistenten Bluthochdruck. Dem Massenspektrometrie-basierten ALDO+PA-Test genügt eine Blutprobe. Neben anderen investiert Werner Lanthaler, der Aufsichtsratsvorsitzender wird.
Vom 8. bis 10. April traf sich die Digital-Health-Szene auf der DMEA in Berlin und präsentierte ein umfassendes Bild der digitalen Gesundheitswirtschaft. Das internationale Publikum informierte sich nicht nur über die neuesten Lösungen für die digitale Gesundheitsversorgung, sondern nutzte die drei Tage auch, um sich zu vernetzen.
Eine neuartige Klasse von Antibiotika ist gegen das Bakterium Neisseria gonorrhoeae gerichtet. Der ungewöhnliche Wirkmechanismus könnte auch gegen andere multiresistente Problemkeime helfen.
Wer immer den Begriff „Klassentreffen“ für die Deutschen Biotechnologietage erfunden hat, hatte damit in der Vergangenheit schon immer mitschwingen lassen, dass sich eine älter werdende aber auch irgendwie natürlich schrumpfende Gruppe von Gleichgesinnten trifft, die maximal nostalgisch über alte, eventuell bessere Zeiten spricht und nicht unbedingt Inspiration, Motivation oder gar eine positive Zukunftsvision transportiert, deren Umsetzung im Bereich der Lebensspanne zu erwarten wäre. Alles war diesmal jedoch ganz anders auf den 15. Biotechnologietagen in Heidelberg. Zwar war es auch im Kern ein Klassentreffen, nur diesmal wurde die Bühne auch geöffnet für Branchenvertreter anderer Industrien, junge Forscher und tatsächlich auch mehr internationale Besucher als jemals. Das Klassentreffen hat eine neue Anziehungskraft entwickelt, Heidelberg hat sich von seiner allerbesten Seite präsentiert und ist vielleicht der Geburtsort eines neugefundenen Selbstbewusstseins, das sich sehr einfach und kurz fassen lässt: wir können auch Party!
Immunic, Inc. hat über ein Direktangebot 5,1 Mio. US-Dollar von Aberdeen Investments erhalten. Dabei wurden 5.666.667 Stammaktien zum Preis von 0,90 US-Dollar pro Aktie ausgegeben. Die Platzierung wurde von Aberdeen Investments angeführt. Der neue Investor steigt damit zu einem Zeitpunkt ein, an dem in Kürze Daten aus einer klinischen Studie zu MS erwartet werden.
Die Tübinger CureVac NV meldet für 2024 Fortschritte in der „Unternehmenstransformation“. Dazu gehören Fortschritte der frühphasigen mRNA-Therapien bei Glioblastom und Lungenkrebs. Von Partner GSK gab es Meilensteinzahlungen aber auch eine 400-Mio-Euro Lizenzvorabzahlung, die eine stabile Liquidität von 482 Mio. Euro und einen Finanzierungshorizont bis 2028 ergeben.
Auf dem Gesundheitscampus Göttingen wurde die neue Lehrwerkstatt für den Studiengang Orthobionik eröffnet. Ende Mai gibt es eine hybride Informationsveranstaltung zum Studienprogramm am Campus.
Dr. Regina Hodits startete im April als neue Geschäftsführerin bei Angelini Ventures, dem VC-Arm von Angelini Industries. Sie wird für das Unternehmen von Deutschland aus tätig sein und dessen internationale Biotech-Investitionsstrategie leiten.